HERMES PHARMA ist der führende Experte für die Entwicklung von anwenderfreundlichen oralen Darreichungsformen. Von HERMES PHARMA hergestellte Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel stehen für eine einfache und angenehme Einnahme – auch wenn sie große Mengen eines oder mehrerer Wirkstoffe (APIs) enthalten oder wenn Wirkstoffe besonders unangenehm schmecken. Letzteres ist besonders wichtig, da anwenderfreundliche Darreichungsformen länger im Mund verbleiben als herkömmliche Tabletten und ihr Geschmack deswegen intensiver wahrgenommen wird. Unser Know-how hilft Menschen mit Schluckbeschwerden und all jenen, die unter chronischen Krankheiten leiden und Medikamente über einen langen Zeitraum einnehmen müssen. Unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentrieren sich darauf, die Einnahme von Medikamenten zu erleichtern und gleichzeitig die galenische Entwicklung und nachgelagerte Herstellungsprozesse zu optimieren.
- Geschmacksmaskierung, Aromatisierung und „Coating“ für ein angenehmes Geschmackserlebnis
- Granulierungstechnologien
- Entwicklung von anwenderfreundlichen Produkten mit schnell freisetzenden und retardierenden Formulierungen
- Auswahl von passenden Wirk-, Süß- und Hilfsstoffen und deren Kombination
- Auswahl von geeigneten Packmitteln, Formaten und Materialien
- Beschaffung von hochwertigen Wirk- und Hilfsstoffen
Unsere Entwicklungs- und Produktionsprozesse sind voll integriert und erlauben eine effiziente Produktentwicklung, angefangen bei den galenischen Mustern, über erste Laborchargen bis hin zur kommerziellen Herstellung. Das Team unserer Zulassungsabteilung (DRA) ist in die gesamte Forschungs- und Entwicklungsphase eingebunden. So stellen wir sicher, dass regulatorische Belange von Anfang an berücksichtigt werden und der Zulassung nichts im Wege steht.
HERMES PHARMA setzt auf Innovation und investiert kontinuierlich in Forschung & Entwicklung. Wir arbeiten eng mit Maschinenherstellern und Verpackungslieferanten sowie mit Universitäten und namhaften Instituten zusammen. So profitieren unsere Kunden stets von den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen und Technologien.
-
Produktdesign
Unsere interdisziplinären Teams arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um neue Produkte zu konzipieren und zu entwickeln. So können bereits vorhandene Produktlinien um neue Darreichungsformen erweitert, eingeführte Marken gestärkt und ein Zusatznutzen für Patienten und Verbraucher geschaffen werden.
Unsere Expertise in der Entwicklung von anwenderfreundlichen und hochwertigen Produkten kommt in vielerlei Hinsicht zum Tragen:
-
Galenische Entwicklung
Darreichungsformen sind erst dann wirklich anwenderfreundlich, wenn sie leicht einzunehmen sind und gut schmecken. Das gelingt nur, wenn die am besten geeignetste Darreichungsform auf die jeweiligen Wirkstoffe (API) oder Nährstoffe optimal abgestimmt wird und die Bedürfnisse und Präferenzen der anvisierten Ziel- bzw. Patientengruppe berücksichtigt werden. Es bedeutet ebenfalls, auf fundiertes Fachwissen und Technologien zurückgreifen zu können, um Rezepturen zu entwickeln, die eine positive „User-experience“ (Anwendererfahrung) gewährleisten. In all diesen Bereichen sind wir weltweit die wahren Experten.
Geschmack und Mundgefühl
Sowohl Geschmack als auch Mundgefühl sind bei der Entwicklung von anwenderfreundlichen oralen Darreichungsformen wichtige Kriterien. Oft muss zum Beispiel der bittere, saure, schweflige, adstringierende oder salzige Geschmack der eingesetzten Wirkstoffe maskiert werden, um ein wohlschmeckendes Endprodukt zu kreieren. Das trifft in besonderem Maße auf anwenderfreundliche Darreichungsformen zu, da diese im Vergleich zu konventionellen Tabletten und Kapseln länger im Mund verbleiben und deren Geschmack deswegen intensiver wahrgenommen wird.
Unsere Galenikexperten verstehen sich darauf, den unangenehmen Geschmack von Wirk- und Nährstoffen optimal zu maskieren. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, welche Aromen am besten kombiniert werden können und für welche Indikationen sie am besten geeignet sind. So funktionieren zum Beispiel Zitronenaromen am besten bei Grippe- und Erkältungsmitteln, während Schokoladenaromen sich am besten bei Patienten bewährt haben, die unter Schlafstörungen leiden. Des Weiteren verfügen wir über einzigartige Aromen, die Ihnen eine weitere Möglichkeit eröffnen, Ihre Produkte am Markt zu differenzieren.
Hot Melt Coating – Eine einzigartige Coatingtechnologie
Hot Melt Coating (HMC) ist ein alternative, fortschrittliche Coatingtechnolgie, die sich unter anderem für die Herstellung von Direktgranulaten (ODGs) sehr gut eignet.
HMC ist schneller als konventionelle Wirbelschicht-Coatingverfahren und macht potenziell toxische, entzündliche und teure Lösungsmittel überflüssig. Da man mit HMC auch das Freisetzungsprofil von Wirkstoffen beeinflussen kann, lassen sich mit diesem Verfahren sowohl schnell als auch retardiert freisetzende Produkte entwickeln.
TOPO-Granulierung – Unsere patentierte Granulierungstechnologie
TOPO-Granulierung ist eine einzigartige, patentierte Technologie, die besonders dafür geeignet ist, die Stabilität von brausenden Darreichungsformen zu verbessern. Chemisch empfindliche Wirk- und Hilfsstoffe können so in brausende Produkte mit einer langen Haltbarkeit eingebracht werden.
Die TOPO-Granulierung verändert die Oberfläche der brausenden Komponenten (sog. „Passivierung”) und reduziert dabei ihre Feuchtigkeitsempfindlichkeit und Reaktivität unter normalen, trockenen Bedingungen (z. B. Lagerung). Das Verfahren eignet sich auch für das nachgeschaltete Mischen und Tablettieren. Für Produkte mit hoher Chargengröße haben wir die TOPO-Granulierung weiter entwickelt zur Continuous-Flow-Technologie (CF).
Von der galenischen Entwicklung bis zum „Up-scaling“ und darüber hinaus
Unsere Galeniker sorgen in enger Zusammenarbeit mit unseren Produktionswerken für ein reibungsloses „Up-scaling“ in die Routineproduktion und damit für optimierte und validierte Produktionsprozesse.
Unsere Teams arbeiten schnell. Erste Entwicklungsmuster können wir in der Regel innerhalb weniger Wochen liefern und deren Stabilität in frühen Belastungstests („Stress Tests“) nachweisen. Selbst bei geringsten Wirkstoffmengen können wir eine reproduzierbare Gleichverteilung gewährleisten. Zum Beispiel enthält ein erst kürzlich für einen Kunden entwickeltes Husten- und Erkältungsmittel 5 mg Phenylephrin in einer 3.200 mg schweren Brausetablette, was einem Verhältnis von 1:640 entspricht. Um eine Gleichverteilung der API-Moleküle unter diesen Bedingungen sicherzustellen, sind spezielle Mischschritte und kontinuierliche Prozesskontrolle notwendig.
Geschmack & Mundgefühl (weiter zur
Website)
Creating User-Friendly Oral Dosage Forms (Contract Pharma) In the Best Possible Taste: Accelerating Formulation Development and Delivering More Reliable Results Using Electronic Tongues (Manufacturing Chemist) Improving the Palatability of User-friendly Dosage Forms Using an E-tongue (Development & Delivery) Hot Melt Coating (weiter zur
Website)
From Bitter to Sweet: Developing a User-Friendly Painkiller (Pharmaceutical Technology) Hot Melt Coating - A Method for Creating User-Friendly Extended Release Formulations (Tablets & Capsules) TOPO-Granulierung (weiter zur
Website)
Putting The Fizz Into Formulation European Pharmaceutical Contractor (EPC) The TOPO Granulation Technology Used in the Manufacture of Effervescent Tablets (TechnoPharm) Podcast with Adeline Siew, Pharmaceutical Technology and Dr. Detlev Haack, Head of R&D, HERMES PHARMA Von der galenischen Entwicklung bis zum „UP-Scaling“ (weiter zur
Website)
Improving Bioavailability & Solubility: Understand Your Molecule (Drug Development & Delivery) Blend Uniformity - In the Mix (Pharmaceutical Manufacturing and Packaging Sourcer) Ensuring Stability in Pharmaceutical and Dietary Supplement Manufacturing (Tablets and Capsules) -
Analytische Dienstleistungen
Ein wichtiger Bestandteil unseres Qualitätsansatzes ist das Testen und Analysieren unserer Produkte, um eine konstant hohe Produktqualität zu gewährleisten. Wir haben eine Vielzahl an Analyseverfahren entwickelt und besitzen eine große Expertise für die verschiedensten APIs, Pflanzenextrakte, Vitamine, Mineralstoffe sowie andere Nährstoffe, die als Mono- oder Kombinationspräparate zum Einsatz kommen.